Ein Plädoyer für Kreativität, Nachhaltigkeit und echte Handarbeit
Wenn ich Leuten erzähle, dass ich aus alten Buchseiten Rosen mache, sehe ich oft leuchtende Augen. „Oh wie schön!“ kommt da. Oder auch mal ein skeptisches „Ach, aus Müll?“ – und dann weiß ich: Zeit für Aufklärung. Denn was für die einen alt, vergilbt oder wertlos scheint, ist für mich genau das Gegenteil: eine Schatzkiste voller Möglichkeiten.
Upcycling ist keine Sparversion – es ist kreative Rettung
In einer Welt, in der täglich Tonnenweise Dinge weggeschmissen werden, tut es gut, etwas zu bewahren. Ein Buch, das keiner mehr liest. Eine Seite, die aus dem Leim geht. Statt in der Tonne zu landen, wird sie bei mir zur Rose.
Ich schneide. Ich biege. Ich klebe. Ich fluche vielleicht ein bisschen, wenn der Kleber nicht will. Und dann, ganz langsam, entsteht etwas Neues. Aus Worten wird Blüte. Aus Altpapier ein Geschenk.
Und ja – das Papier war kostenlos. Aber meine Zeit? Die ist es nicht. Meine Liebe zum Detail? Auch nicht. Und die Idee, das Design, die vielen Probestücke, die daneben gingen? Kostbar.
Was kostet eigentlich echte Handarbeit?
Lass uns mal kurz ehrlich rechnen:
Für eine meiner Rosen sitze ich etwa 15–20 Minuten – je nach Größe und Farbspiel. Ich forme jede einzelne Blütenlage mit der Hand, ganz ohne Maschine. Dazu kommen Materialkosten für Kleber, Farbe, Verpackung. Und dann ist da noch das Herzblut – das man zwar nicht auf der Rechnung sieht, aber spürt.
Und hier kommt mein Lieblingsvergleich:
Für 5 € bekommst du vielleicht einen Coffee-to-go mit Hafermilch und einem fancy Sirup. Lecker? Ja. Aber nach 10 Minuten ist der weg.
Für denselben Preis bekommst du bei mir eine Buchrose – ein handgemachtes Unikat, das ewig hält und eine Geschichte erzählt.
Upcycling ist ein Statement
Es geht nicht nur darum, „was Hübsches“ zu machen. Es geht um Haltung.
Wer Upcycling kauft, entscheidet sich bewusst:
Gegen Massenware.
Gegen Wegwerfmentalität.
Für Nachhaltigkeit.
Für Individualität.
Für ein Stück echtes Leben.
Denn in jedem alten Buch steckt mehr als Papier. Da steckt Erinnerung drin. Geschichten. Vergangenheit. Und mit ein bisschen Liebe – Zukunft.
Und was ist mit dem Preis?
Ich verstehe total, dass 3,49 € für eine Papierrose auf den ersten Blick viel erscheinen können. Vor allem, wenn das Ausgangsmaterial ein „altes Buch“ war. Aber ich frage dann gern zurück:
Was ist dir wichtiger – dass etwas billig ist, oder dass es Bedeutung hat?
Ich mache keine Produkte für den Massenmarkt. Ich mache kleine Kunstwerke, die berühren. Und ja – ich möchte davon irgendwann leben können. Aber ich will vor allem Menschen finden, die den Wert darin sehen. Die sich freuen, wenn sie eine Rose verschenken, die nie welkt. Oder eine Karte, die jemandem ein echtes Lächeln schenkt.
Upcycling ist wertvoll – weil es mehr ist als nur Material
Es ist Zeit, dass wir den Wert von Dingen wieder an dem messen, was darin steckt: Zeit, Gedanken, Liebe.
Und ich lade dich ein, genau das zu unterstützen.
Nicht, weil es „perfekt“ ist. Sondern weil es echt ist.
So wie du. So wie ich. So wie unsere Welt sein sollte.
Danke, dass du da bist. Und danke, dass du Wertschätzung zeigst – für kleine Dinge mit großer Bedeutung.
ich mache auch gerne aus Altem etwas Neues
das hat viel mehr Ausstrahlung als neu gekauftes
allerdings kann ich sehr schlecht Bücher verwenden..
ich habe sogar noch (fast ) alle alten Lehrbücher
teils von mir und von den Kindern
vielleicht sollte ich die verarbeiten 😉
wovon ich mich ganz schlecht trennen kann sind alte Lesebücher
deine Rosen gefallen mir
liebe Grüße und frohe Ostern
Rosi