Vor einiger Zeit saßen mein Mann und ich mit meiner Schwiegermutter beim Kaffee. Wie so oft unterhielten wir uns dabei. In diesem Fall war es kurz nach unserer Hochzeit, sodass das Thema schnell auf die Gäste – die teilweise ein Verhalten an den Tag legten, was auf einer Seite überraschte, auf der anderen aber auch wieder „typisch“ war. Meine Schwiegermutter sagte salopp „Die [Person] kann sich nicht mehr ändern. Die ist halt so.“ Woraufhin Ron entgegnete „Doch, KÖNNTE sie schon.“ und ich dann wiederum „Menschen sind wie sie sind. Sie können sich NICHT ändern. Das liegt in den Genen.“ – Zu diesem Zeitpunkt lief die Diskussion ins Leere und wir wechselten das Thema. Trotzdem ließ es mich nicht mehr los. Steht der Charakter bei der Geburt wirklich fest oder wird der Charakter erst im Laufe des Lebens geprägt? Ich habe mich auf die Suche nach einer Antwort begeben – und die Antwort war überraschend.
Was ist Charakter?
Charakter ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Persönlichkeit verwendet wird. Es beschreibt die Art und Weise, wie eine Person denkt, fühlt und handelt. Charakter kann als eine Mischung aus angeborenen Eigenschaften und Erfahrungen definiert werden. Es ist das Fundament unserer Identität und beeinflusst unser Verhalten in verschiedenen Situationen. Aber warum bleibt der Charakter immer gleich? Was sind die Gründe dafür? In diesem Blogartikel werden wir uns intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und verschiedene Aspekte des Charakters untersuchen.
Psychologische Erklärungen des Charakters
Der Charakter eines Menschen ist ein komplexes Gebilde aus verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen, die sich im Laufe des Lebens herausbilden. Doch warum bleibt der Charakter oft unverändert? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich verändern und wachsen möchten. Doch trotz aller Bemühungen scheint der Charakter oft unveränderlich zu sein. Psychologen erklären das Phänomen damit, dass der Charakter tief in unserem Unterbewusstsein verankert ist und eine Art „Grundstruktur“ unserer Persönlichkeit bildet. Diese Struktur entsteht durch unsere Erfahrungen und Erlebnisse im Leben, aber auch durch unsere Gene und biologischen Faktoren. Obwohl sich unser Verhalten und unsere Einstellungen im Laufe des Lebens ändern können, bleibt der Kern unseres Charakters oft gleich. Soziale Faktoren wie Familie, Freunde oder Kultur können ebenfalls einen Einfluss auf den Charakter haben, aber letztendlich liegt es an uns selbst, ob wir uns verändern möchten oder nicht. Es gibt jedoch unbewusste Faktoren wie Traumata oder Prägungen aus der Kindheit, die zur Entwicklung des Charakters beitragen können und schwerer zu beeinflussen sind. Das Geheimnis hinter dem unveränderlichen Charakter liegt also in einer Kombination aus biologischen Faktoren, Erfahrungen und persönlicher Wahl.
Soziale Faktoren und ihre Auswirkungen auf den Charakter
Soziale Faktoren spielen eine große Rolle bei der Entwicklung des Charakters. Unsere Interaktionen mit anderen Menschen, unsere Beziehungen und unser soziales Umfeld können uns prägen und beeinflussen, wer wir sind. Die Art und Weise, wie wir erzogen werden, unsere kulturellen Einflüsse und unser sozialer Status können alle Auswirkungen auf unseren Charakter haben. Wenn wir in einer Umgebung aufwachsen, die von Gewalt geprägt ist, kann dies unseren Charakter negativ beeinflussen und uns zu aggressiven oder reaktionsfreudigen Menschen machen. Wenn wir jedoch in einer liebevollen und unterstützenden Familie aufgewachsen sind, kann dies dazu beitragen, dass wir empathischer und fürsorglicher sind. Unsere Freunde und Kollegen können auch einen Einfluss auf unser Verhalten haben. Wenn wir uns mit positiven Menschen umgeben, die uns ermutigen und unterstützen, können wir selbstbewusster und erfolgreicher werden. Auf der anderen Seite kann eine negative Gruppe von Freunden uns in ungesunde Verhaltensweisen ziehen oder uns zurückhalten. Es ist wichtig zu erkennen, wie unsere sozialen Faktoren unseren Charakter beeinflussen können und welche Schritte wir unternehmen können, um sicherzustellen, dass diese Einflüsse positiv sind.
Was ist das Geheimnis hinter dem unveränderlichen Charakter?
Obwohl Charaktereigenschaften im Laufe des Lebens beeinflusst werden können, gibt es einige Aspekte, die sich nur schwer verändern lassen. Eine mögliche Erklärung dafür ist die genetische Veranlagung. Studien haben gezeigt, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Extraversion oder Neurotizismus bereits bei der Geburt vorhanden sind und sich im Laufe des Lebens nur leicht verändern lassen. Auch die Kindheit spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Charakters. Erfahrungen und Erziehung in dieser Phase können prägend sein und den Grundstein für bestimmte Verhaltensmuster legen, die später schwer zu ändern sind. Weitere Faktoren wie Kultur oder gesellschaftliches Umfeld können ebenfalls einen Einfluss auf den Charakter haben. Insgesamt bleibt jedoch das Geheimnis hinter dem unveränderlichen Charakter ein komplexes Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, das nicht einfach zu erklären ist. Dennoch gibt es Möglichkeiten, den eigenen Charakter bewusst zu reflektieren und gezielt an ihm zu arbeiten, um ihn positiv zu beeinflussen und weiterzuentwickeln.
Wie kann man seinen Charakter verändern?
Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die sich bewusst sind, dass ihr Charakter nicht immer optimal ist. Es gibt verschiedene Ansätze, um den eigenen Charakter zu verbessern oder zu verändern. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Selbstreflexion. Indem man sich selbst beobachtet und seine Verhaltensmuster erkennt, kann man gezielt an ihnen arbeiten und sie verändern. Eine weitere Möglichkeit ist das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Einnehmen neuer Perspektiven. Durch das Lernen neuer Dinge erweitert man seinen Horizont und kann dadurch auch seinen Charakter beeinflussen. Auch soziale Interaktionen können einen großen Einfluss auf den eigenen Charakter haben. Durch den Austausch mit anderen Menschen lernt man neue Verhaltensweisen und kann dadurch auch seinen eigenen Charakter verändern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Veränderung des Charakters ein langfristiger Prozess ist und nicht von heute auf morgen geschieht. Es erfordert Geduld, Ausdauer und vor allem die Bereitschaft zur Veränderung.
Persönliche Erfahrung
Vor vielen Jahren hatte ich einmal, auf Anraten eines Personalvermittlers, versucht „mich zu ändern“, weil ich meiner direkten Art oft anecke. Sobald ich das Firmengelände betrat, »schauspielerte« ich. Es war einfach nur anstrengend! Wirklich gebracht hat es auch nichts. Die Vorurteile, die mir entgegen schwappten, waren genau die gleichen. Ich bin eben einfach ich und in meinem Inneren bin ich eben so, wie ich eben bin. Inzwischen vertrete ich eine andere Position: Nichts und niemand auf der Welt ist es wert, dass ich mich [meinen Charakter] ändere. Auf der anderen Seite verlange ich es auch von niemanden. Die Welt mag zwar klein sein, aber es gibt genügend Platz sich trotzdem aus dem Weg zu gehen. 😉
Wir sollten uns bewusst machen, dass unser Charakter ein Teil unserer Identität ist und nicht zwangsläufig verändert werden muss!
Hallo Rosi,
das ist wirklich ein superspannendes Thema!
Ich finde, solange man mit sich selber im Reinen ist und so lebt, dass es die Mitmenschen nicht einschränkt (dieses „meine Freiheit endet, wo deine anfängt“-Ding), gibt es keinen Grund, den eigenen Charakter zu ändern.
Anders schaut es halt aus, wenn man mit sich selber unzufrieden ist oder sich das Leben selber schwer macht. Da spielen dann auch die berühmten Glaubenssätze mit hinein, sprich, diese ganz tief (teilweise sogar im Unterbewussten) verankerten Überzeugungen, wie „die Welt“ ist und wie man selber. An denen zu arbeiten, kann einen enormen Einfluss auf die Lebensqualität und auf das Selbstbild haben… aber das ist auch nicht mal eben erledigt, sondern ein langer Prozess. Work in progress. 😀
Liebe Grüße
Anne
Das hast du sehr schön gesagt! 🙂