Deutsch-europäische Alternativen – ganz ohne Amazon?

Blogissimo und Happy-Buddah rufen dazu auf Links zu sammeln um auf Amazon verzichten zu können.

Shops

Soviel kann ich dazu nicht mehr beitragen. Es gibt Menschen die dieses schon getan haben. Mein Amazon z.B. ist der Versandhändler Otto.

Generell sollte lauten statt Online zu bestellen in die Stadt zu gehen und dort einen Lokalen Händler aufzusuchen. Somit bleibt die Stadt diverser. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, das vieles nicht erhältlich ist, was ich brauche und auch nicht bestellt werden kann, weil es nur auf Amazon erhältlich ist. Sollte selbst kein Account vorhanden sein, kann auch in eurem Umfeld jemand gefragt werden, der es für euch bestellt. Macht es natürlich nicht besser.

Wenn ihr keine Lust auf jede Menge Online Accounts habt, weil ihr bei dem Unternehmen nur einmal was bestellen möchtet. Viele Unternehmen bieten eine sogenannte Gast-Bestellung an. Der Nachteil, bei Versandt bekommt ihr meistens keinen Tracking-Link. Das ist es mir allerdings wert.

Wenn ich Unterhaltungselektronik kaufen möchte schaue ich bei Alternate oder Mindfactory.

Eine Ganze Auflistung von Alternativen Shops ist bei Codeberg einzusehen. Der Nutzende phranck hat eine Liste angelegt, die unter Amazon-Alternativen auf der Seite von Codeberg zu finden ist.

Unter Bücher ist auch das Unternehmen Thalia zu finden. Dieses unternehmen würde ich wenn möglich auch meiden, weil es kleine und Lokale Buchhändler verdrängt.

Freie Software

Es gilt aber nicht nur sich von Amazon zu verabschieden. Auch von anderen US – Unternehmen solltet ihr euch trennen, wenn möglich. Der Umstieg muss nicht alles von jetzt auf gleich geschehen. Sondern schrittweise. Nach und Nach. Es gibt sehr tolle, deutsche und Europäische Alternativen.

Hier haben auch Viele Menschen schon was dazu beigetragen. Das Thema nehme ich jetzt mal als Anlass, hier auch darauf zu verweisen. Nicht alles ist für jeden unbedingt umsetzbar. Darum soll es auch nicht gehen. Aber einiges ist mit Sicherheit für alle umsetzbar.

Als Textverarbeitungsprogramm nutze ich Softmaker-Office. Ist auch für Linux, Android und MacOS erhältlich. Es gibt auch eine Kostenfrei Version die unter Free-Office zu finden ist.

Eine weitere Alternative ist Libre-Office. Auch für alle Betriebssysteme erhältlich.

Meine Frau und ich sind für E-Mails auf Mailbox.org umgestiegen. Da gibt es auch viele andere Alternativen.

Ab Oktober 2025 wird der Support für Windows 10 eingestellt. Wenn ihr bedenken habt, schaut euch mal den Artikel von FastJack Tech an. In seinem Beitrag hat er seine Gedanken dazu aufgeschrieben.

Wer mehr darüber erfahren möchte kann auf dem Blog von Mike Kuketz vorbei schauen. dort gibt es viele Artikel für Freie Software und Datensouveränität. Um Menschen zum Umstieg zu bewegen hat er den Beitrag UnplugTrump: Mach dich digital unabhängig von Trump und Big Tech verfasst. 30 Tipps um sich von den Großen Unternehmen unabhängig zu machen.

Die Herausgeber der CT, Heise hat gerade ein Video aufgenommen und unter anderem bei PeerTube veröffentlicht. In ca. 20 Min. werden Alternativen zu den Großen Unternehmen aufgezeigt. Leider wird da auch gmx.de und web.de als E-Mail Alternativen erwähnt. Davon würde ich abraten.

Was ist das Fediverse?

PeerTube gehört zu dem Fediverse. Was ist das Fediverse? Um es kurz zu machen, ein Zusammenschluss von vielen einzelnen Programmen die alle das gleiche Protokoll verwenden um untereinander kommunizieren zu können. Jeder einzelne Nutzer, egal ob Privat, Geschäftlich oder im Verein kann und darf einen eigenen Server zu Verfügung stellen um eigenständig zu bleiben. Muss es aber nicht. Die nutzenden können sich eine Instanz aussuchen und damit auf allen Plattformen mit einem Account zu Kommunizieren.

Um es zu veranschaulichen gibt es ein Schaubild auf Wikipedia zu dem Fediverse.

Mehr zum Fediverse gibt es auf Digitalcourage und auch auf Kuketz Blog.

Dazu gibt es noch sehr viel mehr zu schreiben und zu entdecken, leider würde es den Rahmen Sprengen. Davon mal abgesehen, haben es schon Menschen gemacht, die sich viel besser damit auskennen.

Worauf ich noch hinweisen möchte ist das ihr möglichst einen Browser nutzt, der Möglichst wenige Daten an Unternehmen sendet. Mittlerweile ist der Brave Browser meine erste Wahl mit folgenden Einstellungen. Vorher war es Librewolf, der auf Firefox basiert ist mein zweit Browser.

Es gibt auch einige Foren wo ihr noch mehr dazu erfahren könnt. Eines davon ist das Kuketz-Forum, welches sich darauf Spezialisiert hat. Hier hat eine Nutzende, mehrere Links zusammen gesucht, warum z.B. auf WhatsApp verzichtet werden sollte.

Hinweis: Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung und Erfahrungen wider. Ich stehe in keinerlei Verbindung zu den genannten Unternehmen und erhalte keine Vergütung für die Nennung. Die Links dienen ausschließlich der Information.

3 Gedanken zu „Deutsch-europäische Alternativen – ganz ohne Amazon?“

  1. Danke für das Mitmachen bei unserer Blogparade. Ich habe deinen Artikel in meinem Blogparaden-Artikel verlinkt. Außerdem habe ich noch den von dir erwähnten Link zu Phrancks Codeberg-Liste eingefügt.

    Ja, es geht nicht nur um Amazon. Es geht darum, sich viel mehr dezentral zu verhalten. Ich verwende auch Libre-Office und andere Open-Source-Programme. Bei Twitter habe ich mich inzwischen verabschiedet. Mastodon ist inzwischen mein Haupt-Kurznachrichtendienst geworden.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar