Easy Wins von Anna Jones: Alltagsheld oder doch zu kompliziert?

Anna Jones‘ „Easy Wins: 12 Zutaten für die raffinierte Gemüseküche – 125 vegetarische und vegane Rezepte“* verspricht einfache, alltagstaugliche Rezepte mit wenigen Zutaten. Doch hält das Buch wirklich, was der Titel verspricht? In meiner Rezension erfährst du, ob die Rezepte wirklich so „easy“ sind und wie alltagstauglich die verwendeten Zutaten wirklich sind. Lies weiter, um herauszufinden, ob „Easy Wins“ das perfekte Kochbuch für deinen stressigen Alltag ist oder ob es eher für experimentierfreudige Feinschmecker geeignet ist.

Ein erster Blick – macht neugierig!

Als ich das Buch „Easy Wins: 12 Zutaten für die raffinierte Gemüseküche – 125 vegetarische und vegane Rezepte“ von Anna Jones in die Hände bekam, war ich sofort begeistert. Neue Rezepte auszuprobieren? Immer her damit! Vor allem, wenn der Titel schon so verlockend nach schnellen, unkomplizierten Gerichten klingt, die man im stressigen Alltag ohne großen Aufwand nachkochen kann. Klingt wie gemacht für mich, oder?

Blick in das Buch Easy Wins. Zu sehen ist der Teil eines Rezeptes für Warmen Kartoffelsalat.
Die Rezepte sind unterschiedlich gestaltet, sodass vermutlich für jeden Anlass und jeden Geschmack etwas dabei ist.

12 „Heldenzutaten“ – klingt vielversprechend

Die Struktur des Buches ist super klar und übersichtlich. Jedes Kapitel dreht sich um eine der zwölf „Heldenzutaten“ – zum Beispiel Zitronen, Zwiebeln, Olivenöl oder Chili. Alles Zutaten, die man doch eigentlich fast immer zu Hause hat, oder? Anna Jones zeigt in ihren Rezepten, wie vielseitig diese Basics sein können und wie man mit ein paar Tricks und Kniffen raffinierte Gerichte zaubern kann. Klingt bis hierhin nach einer echten Win-Win-Situation für den Alltag!

Blick in das Buch Easy Wins. Zu sehen ist eine Zitrone.
Jeder der Kapitel zu den 12 Zutaten wird mit einer kleinen persönlichen Anekdote eingeleitet.

Nicht alles so „easy“ wie gedacht

Aber dann kam der Haken: Als ich tiefer in die Rezepte eintauchte, wurde mir schnell klar, dass die Zutatenliste doch nicht immer so „easy“ ist. Klar, Harissa, Miso oder Tahini klingen spannend und verleihen den Gerichten das gewisse Etwas – aber mal ehrlich, wer von uns hat das im Vorratsschrank stehen? Und wenn man, wie ich, nicht unbedingt die Zeit hat, durch halb Hamburg zu tingeln oder Online-Shops nach Spezialzutaten zu durchstöbern, dann fühlt sich das Buch doch weniger alltagstauglich an, als ich es mir vorgestellt hatte.

Wo bleibt der Easy-Faktor?

Natürlich gibt es auch Rezepte, die wirklich mit einfachen Zutaten auskommen. Aber wenn im Buch so viel Wert auf diese „easy wins“ gelegt wird, erwarte ich auch, dass ich die meisten Zutaten im normalen Supermarkt finde und nicht durch Feinkostläden hetzen muss. Für mich bedeutet „easy“, dass ich einfach loskochen kann – ohne lange nach exotischen Produkten zu suchen.

Blick in das Buch Easy Wins. Zu sehen ist eine Zutatenliste, in der u.a. Cater-Zucker steht.
Caster-Zucker? Bis zu diesem Buch kannte ich das Wort nicht einmal!

Optisch ein Highlight – aber wie alltagstauglich?

Trotzdem: Die Rezepte selbst sind sehr gut erklärt, und die Fotos sind der Wahnsinn. Ich hatte sofort Lust, loszulegen! Auch die kreativen Kombinationen aus verschiedenen Aromen und Texturen haben mich beeindruckt. Aber während ich blätterte, fragte ich mich immer wieder: Wie praktisch sind diese Rezepte im hektischen Alltag, wenn ich vorher erst einmal die passenden Zutaten jagen muss?

Fazit: Raffiniert, aber nicht ganz alltagstauglich

„Easy Wins“ ist ohne Frage ein wunderschönes Kochbuch, das voller inspirierender Ideen steckt. Wenn du Lust hast, deine Küche mit ungewöhnlichen Zutaten aufzumotzen und gern neue Dinge ausprobierst, wirst du hier sicherlich fündig. Aber wenn du – so wie ich – auf einfache, leicht verfügbare Zutaten hoffst, könnte eine kleine Enttäuschung auf dich warten. Die Gerichte sind definitiv raffiniert, aber die Alltagstauglichkeit leidet meiner Meinung nach ein wenig an der Wahl der Zutaten.

Blick auf das Kochbuch Easy Wins.

[* Vielen Dank an den Mosaik-Verlag für das kostenlose Rezensionsexemplar. Ich versichere, dass dieses keinen Einfluss auf die Bewertung des Buches hat und dieser Blogbeitrag einzig und allein meine persönliche Meinung widerspiegelt.]

Schreibe einen Kommentar