Heute ist der 18. Dezember und damit der Stichtag, an dem die Karten für die Aktion Post mit Herz versendet werden sollten. Spätestens.
In der schnelllebigen Zeit von E-Mails und Messenger, schreiben nur noch wenige Menschen klassiche Karten. Schade! Schreiben ist so viel mehr, als die bloße Aneinanderreihung von Buchstaben und Wörtern!
Postcrossing – Vernetzt die Welt
Vor einiger Zeit habe ich bereits Postcrossing für mich entdeckt. Über diese Plattform tauscht man Postkarten mit Personen aus aller Welt aus. Wer eine Karte von wem bekommt bleibt dem Zufall überlassen, sodass es immer wieder spannend ist, in den Briefkasten zu schauen. Ich habe bereits Karten aus vielen Ländern der Welt erhalten und auch anders herum in viele Teile der Welt versendet.
Jede hat die Möglichkeit auf ihrem Profil Wünsche für Postkarten anzugeben, z.B. was die Motive angeht. Ich habe einige Vorschläge, welche den Schreiberinnen allerdings nur als Inspiration dienen sollen, aufgeführt. Trotzdem ist es jedes Mal eine wundervolle Überraschung, was letztlich eintrudelt. Nachdem ich die Karten registriert habe – immerhin soll die Absenderin ja auch wissen, dass ihre Karte angekommen ist – kommt sie an unseren Kühlschrank. (Aber immer nur die Karten, die auch an die jeweilige Adresse gegangen sind. Daher sieht er aktuell noch etwas kahl aus.)
Post mit Herz – Gegen die Einsamkeit
Nicht Jede hat die Möglichkeit, anderen selbst eine Karte oder einen Brief zu schreiben. Sei es, weil es aus gesundheitlichen Gründen nicht geht oder weil das Geld dafür fehlt. Oft – und zwar nicht erst seit Corona (!) – leiden eben diese Menschen an Einsamkeit. Sie leben auf der Straße, in Kinder- oder Pflegeheimen, im Hospiz,… Doch sie sind nicht vergessen. Dank Post mit Herz, hat Jede die Möglichkeit diesen Menschen eine Freude zu machen: mit einer ganz persönlichen Karte.
Mitmachen ist ganz einfach:
- Bei Post mit Herz anmelden (für die Weihnachtsaktion geht das ab dem 01.12.)
- Karte schreiben (bis zu 15 Stück sind möglich)
- Karte ausreichend frankieren und rechtzeitig versenden
Ich habe dieses Jahr das erste Mal an der Aktion teilgenommen, weil ich bis vor kurzem gar nichts davon wusste. Sonst wäre ich sicher schon sehr viel eher dabei gewesen! Bei meinen Weihnachtskarten hatte ich mir das selbstgemachte Ziel gesetzt, dass ich diese selbst gestalten wollte. Gesagt, getan: Ran an die Pinselstifte und für jeden Empfänger ein anderes Weihnachtsmotiv zu Papier gebracht.
Mir hat das Malen so viel Spaß gemacht, ich beteilige mich auch gerne im nächsten wieder. Ich fange am besten direkt schon mal an Osterkarten zu basteln! 😀
Wer schreibt der bleibt
Nachdem ich im Alter von etwa 2 Jahren bereits das Lesen für mich entdeckt hatte, da mir irgendwann keiner mehr mein Lieblingsbuch zum 100sten Mal am Tag vorlesen wollte, kam kurz darauf das Schreiben. Während andere Klassenkameraden immer aufgestöhnt haben, wenn wir einen Aufsatz schreiben sollten, habe ich mich gefreut und die abenteuerlichsten Geschichten zu Papier gebracht. Später hat man mir immer wieder gesagt: „Sprache ist echt nicht so deins!“, weil ich mich oft an der Aussprache scheitere oder meine Texte nicht dem „Schriftdeutsch“ entsprechen. Heute sage ich: Mir doch egal! Dafür sind es MEINE Texte! Wem es nicht passt, der soll es einfach nicht lesen und die Klappe halten! 😉 Ich veröffentliche also weiterhin Gedichte, Kurzgeschichten, Blogartikel und was mir noch so unterkommt. Basta!
Meine fünf Weihnachtskarten für Post mit Herz sind bereits seit einigen Tagen unterwegs und zaubern hoffentlich schon bald einigen Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Und auch zehn Postkarten sind, via Postcrossing, unterwegs nach Brasilien, Kanada, Schweden, Taiwan, Russland und einige andere Ecken dieser Welt.