Passend dazu bin ich, durch Zufall (oder war es Schicksal?) auf mein heutige Tageshoroskop gestoßen. Ich weiß nicht, was mich dazu bewegte, es einfach einmal zu lesen, aber ich tat es und war erstaunt: Der letzte Punkt handelte von … *trommelwirbel* Schwächen! Wenn das mal kein Zeichen ist, endlich einen Artikel für Vanessas aktuelle Blogparade zu schreiben!
Menschliche Verletzlichkeit als Quelle der Verbundenheit und Empathie
Einer meiner „Schwächen“ ist meine Verletzlichkeit. Wie oft musste ich mir schon Sätze anhören, wie: „Jetzt sei doch nicht immer gleich so empfindlich!“ – Ich habe dann angefangen alles in mich hineinzufressen, statt noch irgendwas zu sagen, wenn ich verletzt wurde. Ein schwerer Fehler, denn natürlich (?) ging es mir damit gar nicht gut. Es dauerte sehr lange, bis ich mich dazu durchringen konnte zu sagen, dass mich z. B. eine Aussage verletzt hat. (Was übrigens dazu führt, dass das Gegenüber meist selbst reflektiert, was es gesagt hat, denn oft versteht die Person nicht, WARUM ich mich verletzt fühle. Das Gespräch hilft zu verstehen – und oft ändert sich auch später der Umgang. Zum Positiven. MITEINANDER reden kann helfen!)
Also JA, ich BIN sensibel und dadurch auch vielleicht schneller verletzt als andere. Diese menschliche Verletzlichkeit mag auf den ersten Blick wie eine Schwäche erscheinen, aber in Wahrheit führt sie, bei mir, zu tiefer Verbundenheit und Empathie. Wenn ich mich auf ein Lebewesen einlasse, kann ich eine sehr tiefe Verbundenheit aufbauen. Meine eigenen Erfahrungen der Verletzlichkeit helfen mir dabei, einfühlsamer gegenüber anderen Individuen zu sein und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.
Du bist stärker als du denkst! Entdecke deine wahren Superkräfte
Jeder von uns hat sie: Schwächen. Doch sind sie wirklich so real, wie wir denken? Oder sind sie lediglich Illusionen, die uns davon abhalten, unser volles Potenzial zu entfalten? Tatsächlich können viele unserer vermeintlichen Schwächen auch als Stärken betrachtet werden. Vielleicht bist du extrem introvertiert und hast Schwierigkeiten damit, in großen Gruppen aufzutreten. Aber gleichzeitig bist du ein unglaublich guter Zuhörer und kannst dich gut in andere hineinversetzen. Oder vielleicht bist du sehr ungeduldig und willst immer alles sofort erledigen – aber das macht dich auch zu einem effektiven und produktiven Menschen.
Wenn wir unsere vermeintlichen Schwächen als potenzielle Stärken betrachten, können wir beginnen, unsere eigenen Fähigkeiten ganz anders wahrzunehmen. Anstatt uns von unseren „Schwächen“ entmutigen zu lassen, sollten wir lernen, diese Kräfte gezielt einzusetzen und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Wir alle haben Superkräfte – wir müssen nur lernen, sie richtig einzusetzen! 🦸🏼
Liebe Rosi, wie toll, dass auch du in deinem Artikel nochmal dazu aufrufst, die Potenziale in den eigenen „Schwächen“ zu entdecken! Möge es möglichst viele Menschen inspirieren. Liebe Grüße, Vanessa